96. onderstreept dat de lidstaten volledig bevoegd blijven voor het vaststellen van hun eigen vennootschapsbelastingtarieven; benadrukt niettemin dat de belastingconcurrentie in de EU en met derde landen moet worden gevoerd binnen een duidelijk regelgevingskader, teneinde te zorgen voor eerlijke concurrentie tussen ondernemingen op de interne markt, verzoekt de lidstaten in de eerste plaats te zorgen voor een gunstig ondernemingsklimaat, d
at onder meer wordt gekenmerkt door economische, fina
nciële en politieke stabiliteit, alsook juridische ...[+++]zekerheid en eenvoudige belastingregels; verzoekt de Commissie kwesties in verband met vennootschapsbelasting, met inbegrip van schadelijke belastingpraktijken en de gevolgen daarvan, grondiger aan te pakken in het kader van het Europees semester, omdat zij een cruciale rol spelen bij het waarborgen van de houdbaarheid van de overheidsfinanciën, en desbetreffende indicatoren, waaronder ramingen van de belastingkloof ten gevolge van belastingontwijking en ‑ontduiking, op te nemen in het scorebord voor macro-economische onevenwichtigheden; 96. betont, dass die Mitgliedstaaten weiterhin uneingeschränkt befugt sind, ihre jeweiligen Körperschaftsteuersätze fe
stzulegen; fordert trotzdem nachdrücklich, dass Steuerwettbewerb in der EU und gegenüber Drittländern innerhalb eines klaren Regelungsrahmens erfolgen sollte, um für fairen Wettbewerb zwischen
Unternehmen auf dem Binnenmarkt zu sorgen; fordert die Mitgliedstaaten auf, zuallererst ein unternehmensfreundliches Umfeld zu schaffen, das sich unter anderem durch wirtschaftliche, finanzi
elle und politische ...[+++]Stabilität sowie durch Rechtssicherheit und unkomplizierte Steuervorschriften auszeichnet; fordert die Kommission angesichts ihrer entscheidenden Rolle bei der Sicherung der finanziellen Tragfähigkeit auf, dass sie im Rahmen des Europäischen Semesters gründlicher auf Probleme bei der Unternehmensbesteuerung eingeht, wozu schädliche Steuerpraktiken und ihre Auswirkungen zählen; fordert zudem, dass einschlägige Indikatoren, z. B. Schätzungen der Steuerlücke infolge von Steuerhinterziehung und -umgehung, in das Verfahren bei einem makroökonomischen Ungleichgewicht aufgenommen werden;