Hieronder volgen enkele van de belangrijkste elementen van de CB's/enige programmeringsdocum
enten die een grote stap voorwaarts vormen en tussen de betrokken Lid-Sta
ten en de Commissie zijn overeengekomen tijdens de in het kader van de partnerschapsrelatie gevoerde besprekingen en onderhandelingen: Concentratie De concentratie van de ESF-bijstand is een nieuw aspect van de verordeningen en wordt in het bijzonder bereikt door: - de concentratie van de bijstand op de prioritaire groepen die de h
ulp het meest nodig ...[+++]hebben; - de selectie van maatregelen met een grotere toegevoegde waarde voor de Gemeenschap (bijv. innovatieve maatregelen die op nationaal vlak moeilijk te financieren zijn en maatregelen die worden ontwikkeld in de vorm van geïntegreerde pakketten die niet alleen opleidings- maar ook flankerende maatregelen - beroepskeuzevoorlichting en -begeleiding, ondersteuning van de werkgelegenheid - omvatten met het oog op het effenen van het pad dat naar stabiele werkgelegenheid voor de betrokken personen leidt; - een aanzienlijk hoger bijstandsverleningspercentage (gemiddeld tussen 30% en 45%) in vergelijking met de vorige periode.Einige wesentliche Elemente der GFK/DOCUP, die einen
großen Schritt nach vorn darstellen und die im Rahmen partnerschaftlicher Gespräche und Verhandlungen zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten und der Kommission
vereinbart wurden, werden im folgenden beschrieben. Konzentration Die Konzentration der Zuschüsse aus dem ESF ist ein neues Merkmal d
er Verordnungen und wird insbesondere erreicht durch: - die Konzentration der Beihilfen
auf die vo ...[+++]rrangigen Zielgruppen mit dem größten Bedarf; - die Auswahl von Maßnahmen, bei denen ein größtmöglicher zusätzlicher Nutzen gegeben ist (zum Beispiel auf nationaler Ebene schwer zu finanzierende innovative Maßnahmen sowie in integrierte Pakete eingebundene Maßnahmen, die nicht nur die Berufsbildung betreffen, sondern auch Begleitmaßnahmen - Berufsberatung, berufliche Orientierung, beschäftigungsfördernde Maßnahmen - mit dem Ziel, den Betroffenen einen Weg zur Eingliederung in Form eines festen Arbeitsverhältnisses zu bieten); - eine wesentlich höhere Interventionsrate (durchschnittlich zwischen 30 % und 45 %) verglichen mit dem vorangegangenen Programmzeitraum.