89. benadrukt dat de activiteiten van de EU met betrekking tot kmo's de acties van de lidstaten en de regio's niet vervangen maar eerder aanvullen, en is voornemens meer steun te verlenen aan deze inspanningen overeenkomstig het beginsel „voor wat hoort wat”, waarbij de lidstaten die meer steun verlenen aan kmo's meer EU-steun moeten ontvangen; roept de lidstaten derhalve op om ambitieuze programma'
s op te stellen die stimuleren tot beter ondernemerschap; vraagt dat in het kader van dergelijke programma's maatregelen worden genomen voor een betere toegang tot financiering en markten, minder zware administratieve vereisten en een betere
...[+++] integratie van het „ondernemerschapsonderwijs” in de lesprogramma's van scholen; is van mening dat met deze maatregelen steun moet worden verleend aan de initiatieven van de privésector waarmee de tijd die nodig is om kleine leningen te krijgen, kan worden beperkt, zoals partnerschappen tussen banken en accountants; adviseert om voor studenten regelmatig op de praktijk gerichte, regionale studiewedstrijden te organiseren waarin naast hun lexicale kennis ook hun ondernemersmentaliteit een rol speelt; 89. betont, dass die Tätigkeit der KMU in der EU die Maßnahmen der Mitgliedstaaten und Regionen nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen, und dass, um dies nach dem Grundsatz „mehr für mehr und weniger für weniger“ durchzusetzen, diejenigen Mitgliedstaaten auch mehr EU-Unterstützung erhalten sollten, die KMU stärker unterstützen; fordert die Mitgliedstaaten daher nachdrücklich auf, ehrgeizige Programme auf der Grundlage vo
n Anreizen zu einer weiteren Förderung des Unternehmertums umzusetzen; ruft dazu auf, dass solche Programme Maßnahmen umfassen sollten, die den Zugang zu Finanzierungen verbessern, die verwaltungstechnischen Auflagen
...[+++] vereinfachen und Erziehung zu unternehmerischem Denken in den Lehrplan von Schulen auf allen Ebenen besser integrieren; ist der Ansicht, dass mit diesen Maßnahmen die Initiativen des Privatsektors unterstützt werden sollten, die eine Verkürzung der Fristen ermöglichen, die zum Erhalt von Kleinfinanzierungen erforderlich sind, wie beispielsweise Partnerschaften zwischen Banken und Wirtschaftsprüfern; schlägt vor, regelmäßig praxisorientierte Schulwettbewerbe auf regionaler Ebene für Schüler zu veranstalten, bei denen neben lexikalischem Wissen auch unternehmerisches Denken bewertet wird;