20. wijst er
andermaal op dat de toestand van onstabiele landen een conflictgevoelige aanpak v
ereist die rekening houdt met de bevordering van de veiligheid van de mensen en die gericht is op de politieke conflicteconomie en de bronnen van ongelijkheid en discriminatie, teneinde blijvende vre
de en veiligheid te bereiken; roept op tot een grotere consistentie van de EU-beleidsdocumenten, bijv. door invoering va
...[+++]n de bestaande verplichtingen om de wapenhandel te controleren, en door de EU-gedragscode betreffende wapenuitvoer te actualiseren tot een wettelijk bindend gezamenlijk standpunt van GBVB en door de invoering van de strategie van de EU ter bestrijding van de illegale accumulatie van en handel in handvuurwapens en lichte wapens (SALW) te bespoedigen; benadrukt in dit opzicht hoe belangrijk het is conflicten te voorkomen in plaats van ze op te lossen; roept op tot het verlenen van internationale steun voor de oprichting van regionale centra op geografische basis die eventuele verergering van de etnische, religieuze en linguïstische spanningen kunnen detecteren en die de internationale gemeenschap kunnen waarschuwen voor situaties in Afrika die kunnen leiden tot geweld; 20. erinnert daran, dass die Lage gefährdeter Staaten eine konfliktbezogene Vorgehensweise erfordert, die die Förderung der menschlichen Sicherheit in Betracht zieht und die politische Konfliktökonomie und die Ursachen der Ungleichheit und Diskriminierung angeht, um nachhaltigen Frieden und Sicherheit zu
erreichen; fordert mehr Kohärenz bei den EU-Politikmaßnahmen, insbesondere durch Verwirklichung ihrer bestehenden Verpflichtungen zur Kontrolle des Waffenhandels, aber auch durch Aufwertung des EU-Verhaltenskodex für Waffenexporte in einen rechtsverbindlichen Gemeinsamen Standpunkt der GASP und durch Beschleunigung der Umsetzung der EU-
...[+++]Strategie zur Bekämpfung der illegalen Anhäufung und des Handels mit kleinen und leichten Waffen (nachfolgend bezeichnet als "SALW"); betont diesbezüglich, wie wichtig es ist, die Konflikte zu verhüten statt sie beizulegen; appelliert an internationale Hilfe für die Einrichtung von regionalen Beobachtungsstellen auf einer geographischen Grundlage, die in der Lage sind, ethnische, religiöse und sprachliche Spannungen aufzudecken und die Völkergemeinschaft auf Situationen aufmerksam zu machen, die in Gewalt umzuschlagen drohen;