13. constateert dat in 2007 2% van de graanproductie in de EU naar de productie van biobrandstoffen is gegaan, terwijl dat jaar in de Verenigde Staten 25% van de maïsproductie naar de productie van ethanol ging; verzoekt om een wereldwijde beoordeling van deze tendens en van het effect ervan op de voedselprijzen, alsook om beleidscoördinatie op mondiaal niveau om te verzekeren dat de drang naar hernieuwbare energie niet de voedselvoorziening in gevaar brengt; dringt er tevens op aan dat in de internationale en regio
nale overeenkomsten verbintenissen worden opgenomen die verzekeren dat de voor biobrandstofproductie verstrekte subsidie d
...[+++]e voedselveiligheid van de planeet niet in gevaar brengt en die beantwoorden aan regels, teneinde te voorkomen dat de concurrentie tussen de handelspartners wordt verstoord; verlangt desondanks een sterke betrokkenheid van de Europese Unie bij de bevordering van het gebruik van biobrandstoffen van de tweede generatie; 13. stellt fest, dass im Jahre 2007 2 % der Getreideproduktion der EU für die Herstellung von Biokraftstoffen verwendet wurden, während im Vergleich dazu im selben Zeitraum 25 % der Ma
isproduktion in den Vereinigten Staaten für die Ethanolerzeugung genutzt wurden; fordert eine Gesamtbewertung dieses Trends und seiner Auswirkungen auf die Nahrungsmittelpreise sowie die weltweite Abstimmung der Politik, um sicherzustellen, dass die Nahrungsmittelversorgung durch diesen Drang zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen nicht gefährdet wird; fordert, dass in die internationalen und regionalen Abkom
men die Anforderung ...[+++]aufgenommen wird, dass die gewährten Subventionen für die Erzeugung von Biokraftstoffen nicht die weltweite Ernährungssicherheit gefährden dürfen und bestimmten Regeln entsprechen müssen, damit der Wettbewerb zwischen den Handelspartnern nicht verzerrt wird; fordert indessen ein festes Eintreten der Europäischen Union für die Förderung der Biokraftstoffe der zweiten Generation;