Een grote verscheidenheid aan Europese wetgeving is van invloed geweest op het stedelijk vervoer zonder dat de EU hier een specifieke strategie voor heeft opgesteld. Voorbeelden van transsectorale wetgeving zijn de luchtkwaliteitsrichtlijn (Richtlijn 2008/50/EG, aangenomen op 21 mei 2008), Verordening (EG) nr. 1370/2007 van 23 oktober 2007 en de richtlijn aanschaf schone wegvoertuigen (2005/283/EG, door het Parlement aangenomen op
22 oktober 2008); voorbeelden van modale wetgeving zijn de richtlijnen en verordeningen betreffende de beveiliging en veiligheid op het spoor en op luchthavens, de tariefbepaling voor spoorweginfrastructuren (
...[+++]Richtlijn 2001/14/EG of Richtlijn 2004/49/EG), de richtlijnen betreffende de bescherming van motorvoertuigen (Richtlijn 2000/40/EG) en diverse normen voor weg-, spoorweg- of luchtvervoermaterieel.Mit einer Reihe von horizontalen europäischen Rechtsvorschriften, wie der Luftqualitätsrichtlinie (am 21. Mai 2008 angenommene Richtlinie 2008/50/EG), der Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße (1370/2007 vom 23. Oktober 2007), dem Vorschlag für eine Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge (vom Parlament am 22. Oktober 2008 angenommener Vorschlag 2005/0283 (COD)) und verkehrsträgerspezifischen Rechtsvorschriften, wie den Richtlinien und Verordnungen zur Eise
nbahn- und Flughafensicherheit und zur Erhebung von Entgelten für die Nutzung von Eisenbahninfrastruktur (Richtlinien 2001/14/EG und 2004/49/EG
...[+++]), den Richtlinien über die Sicherheit von Kraftfahrzeugen (Richtlinie 2000/40/EG) und verschiedenen Standards für Straßen-, Eisenbahn- oder Luftfahrzeuge, wurde Einfluss auf den städtischen Nahverkehr genommen, allerdings ohne, dass die Europäische Union eine spezifische Strategie für diesen Bereich ausgearbeitet hätte.