Overwegende dat correctie van het potentiële en het effectieve alcoholgehalt
e van druivemost of wijn door toevoeging van saccharose, geconcentreerde druivemost of gerectificeerde geconcentreerde druivemost, een oenologisch procédé is dat soms fraudule
us wordt toegepast, hetzij in de vorm van overschrijding van de toegestane limieten, hetzij in de vorm va
n verhoging van het alcoholgehalte van wijnbouwprodukten die wettelijk niet mog
...[+++]en worden verrijkt; dat de analyse van de wijn of wijnbouwprodukten door deuteriumkernspinresonantie op het daarin aanwezige ethanol een analysemethode is die erkend is bij Verordening (EEG) nr. 2676/90 van de Commissie (4); dat met deze analysemethode de controle op de verrijking van wijnbouwprodukten kan worden verbeterd; dat het, om de interpretatie van de aan de hand van deze analysemethode verkregen resultaten te vergemakkelijken en de betrouwbaarheid ervan te verhogen, wenselijk is een databank met analyseresultaten op te zetten ten einde de met de genoemde analysemethoden verkregen resultaten te kunnen vergelijken met resultaten die eerder aan de hand van dezelfde methode verkregen zijn voor produkten die vanwege de oorsprong uit dezelfde of uit een naburige streek en als gevolg van nog andere produktieomstandigheden overeenkomsten in de fysisch-chemische kenmerken te zien geven; Die Korrektur des potentiellen
und des vorhandenen Alkoholgehalts von Traubenmost oder Wein durch Zusatz von Saccharose, konzentriertem Traubenmost oder rektifiziertem konzent
riertem Traubenmost wird bei der Weinherstellung mißbräuchlich unter Überschreitung der zulässigen Obergrenzen und manchmal sogar bei solchen Weinbauerzeugnissen praktiziert, die von Rechts wegen überhaupt
nicht angereichert werden dürfen. Die Analyse von Wein
...[+++] oder Nebenerzeugnissen der Weinbereitung durch kernresonanzmagnetische Messung des Deuteriumgehalts des Ethylalkohols dieser Erzeugnisse ist gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 2676/90 der Kommission (4) zulässig. Dieses Verfahren ermöglicht eine Verbesserung der Kontrolle der Anreicherung von Weinbauerzeugnissen. Um die Auswertung der mit diesem Verfahren erzielten Ergebnisse zu erleichtern und seine Zuverlässigkeit zu erhöhen, soll eine Datenbank für Analysewerte errichtet werden, damit die Ergebnisse des vorgenannten Verfahrens mit den zuvor nach demselben Verfahren erzielten Analyseergebnissen für Erzeugnisse verglichen werden können, die aufgrund desselben oder benachbarten Ursprungs und anderere Erzeugungsparameter ähnliche physikalisch-chemische Eigenschaften aufweisen.