Bij Beschikking 2004/162/EG van de Raad van 10 februari 2004 (zoals gewijzigd bij Beschikking 2008/439/EG van de Raad van 9 juni 2008 en Besluit nr. 448/2011/EU van de Raad
van 19 juli 2011), vastgesteld op grond van artikel 299, lid 2, van het EG-Verdrag (thans artikel 349 VWEU), werd Frankrijk gemachtigd
om tot 1 juli 2014 vrijstelling of vermindering van de "octroi de mer" (heffing op over zee aangevoerde goederen) te verlenen voor bepaalde in de F
ranse ultraperifere gebied ...[+++]en (met uitzondering van Saint Martin) vervaardigde producten. Deze maatregel was bedoeld om de belemmeringen te compenseren waarmee de ultraperifere
gebieden te kampen hebben (afgelegen ligging, afhankelijkheid op het
gebied van grondstoffen en energie, kleinschalige markt en weinig export) en om hun concurrentievermogen en hun economische ontwikkeling te ondersteunen.
Durch die Entscheidung 2004/162/EG des Rates vom 10. Februar 2004 (in der durch die Entscheidung 2008/439/EG des Rates vom 9. Juni 2008 und den Beschluss Nr. 448/2011/EU des Rates vom 19. Juli 2011 geänderten Fassung), die auf der Grundlage von Artikel 299 Absatz 2 des EG-Vertrags (inzwischen Artikel 349 AEUV) erlassen wurde, wurde Frankreich ermächtigt, einige i
n den französischen Gebieten in äußerster Randlag
e (mit Ausnahme von St. Martin) hergestellte Erzeugnisse bis zum 1. Juli 2014 ganz oder teilweise von der Sondersteuer „octr
...[+++]oi de mer“ zu befreien, um die Nachteile auszugleichen, mit denen die betroffenen Gebiete in äußerster Randlage konfrontiert sind (Abgelegenheit, Abhängigkeit von Rohstoffen und Energie, Enge des lokalen Marktes und eine nur schwach entwickelte Exporttätigkeit), und um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.