12. onderstreept dat het doel om de hulp trefzekerder te maken en een betere kosten/batenverhouding te verwezenlijken niet mag leiden tot een risicoschuw ontw
ikkelingsbeleid dat zich alleen concentreert op „gemakkelijke landen”; onderstreept dat de uitroeiing van de armoede en de behoeften de cruci
ale criteria moeten blijven bij de toekenning van EU-ontwikkelingshulp en dat de doeltreffendheid van de hulp moet worden verbeterd door de nadruk te leggen op tastbare resultaten; doet een beroep op de Commissie en de
...[+++] lidstaten om de reikwijdte van de financieringsinstrumenten te herzien en zich te concentreren op de betaling van officiële ontwikkelingshulp (ODA) aan de armste en kwetsbaarste landen en op het bereiken van de armste bevolkingslagen, met name die welke het grootste risico van sociale uitsluiting lopen, zoals vrouwen, kinderen, bejaarden en mensen met handicaps, waarbij rekening wordt gehouden met de behaalde resultaten en de weerslag van de hulp; dringt aan op het plannen van een geleidelijke afschaffing van ODA-betalingen voor de opkomende landen; 12. betont, dass das Ziel, die Wirkung der Hilfe zu steigern und mehr Ergebnisse/mehr Nutzen für den geleisteten Aufwand zu erzielen, nicht zu einer risikoscheuen Entwicklungspolit
ik führen darf, die sich nur auf „einfache Lä
nder“ konzentriert; besteht darauf, dass die Beseitigung der Armut und die Bedürfnisse die ausschlaggebenden Kriterien für die Zuweisung von Entwicklungs
hilfemitteln der EU bleiben müssen und dass die Wirksamkeit der Hilfe durch K
...[+++]onzentration auf greifbare Ergebnisse verbessert werden muss; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, den Umfang der Finanzierungsinstrumente zu überprüfen sowie die ärmsten und anfälligsten Länder und die Erreichung der ärmsten Gesellschaftsschichten – insbesondere jener, die wie zum Beispiel Frauen, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen am stärksten von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, – in den Mittelpunkt der Mittelzuweisungen im Rahmen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA) zu stellen und dabei die erzielten Ergebnisse sowie die Wirkung der Hilfe zu berücksichtigen; fordert, einen Zeitraum für den allmählichen Abbau der ODA-Mittelzuweisungen an Schwellenländer einzuplanen;