3
0. spreekt nogmaals zijn bezorgdheid uit over de hoge werkloosheidscijfers, met name onder vrouwen en jongeren, en laakt de algemene discriminatie van vrouwen in de maatschappij en op de arbeidsmarkt; onderstreept de noodzaak om de jeugd van Kosovo vooruitzichten voor de t
oekomst te bieden; doet een beroep op Kosovo om zich te concentreren op het dichten van de vaardigheidskloof op de arbeidsmarkt en alle administratieve belemmering
en weg te nemen die zouden kunnen ...[+++] leiden tot discriminerende praktijken en het algemene ondernemingsklimaat in het land te verbeteren, vooral voor kleine en middelgrote ondernemingen; ve
rzoekt de Commissie verdere financiële steun te bieden aan jonge
ondernemers in het kader van het instrument voor pretoetredingssteun, met een bijzonder accent op opleidingscursussen, workshops en de uitwisseling van kennis, met inbegrip van maatregelen die de contacten met ondernemers uit de EU-lidstaten vergemakkelijken, en tegelijkertijd a
lles in het werk te stellen om braindrain te voorkomen, met name na de inwerkingtreding van de SAO;
3
0. bringt erneut seine Sorge angesichts der insbesonde
re unter Frauen und jungen Menschen weit verbreiteten Arbeitslosigkeit zum Ausdruck und verurteilt die allgemeine Diskriminierung von Frauen in der Gesellschaft und auf
dem Arbeitsmarkt; betont, dass den jungen Menschen im Kosovo unbedingt eine Perspektive für
die Zukunft gegeben werden ...[+++] muss; fordert das Kosovo auf, sich auf die Beseitigung des Kompetenzdefizits auf dem Arbeitsmarkt zu konzentrieren, alle Verwaltungshürden abzubauen, die zu diskriminierenden Praktiken aus ethnischen Gründen führen könnten und das Unternehmensumfeld im Kosovo allgemein zu verbessern, vor allem was kleine und mittlere Unternehmen angeht; fordert die Kommission auf, junge Unternehmer im Rahmen der Finanzierung durch das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) weiter zu unterstützen, wobei ein Schwerpunkt auf Schulungen und Workshops sowie auf dem Austausch von Fachwissen liegen sollte und hierzu auch Maßnahmen zur Förderung von Verbindungen mit Unternehmern aus EU-Mitgliedstaaten zählen sollten, dabei aber gleichzeitig größtmögliche Anstrengungen darauf zu verwenden, der Abwanderung von Fachkräften vorzubeugen, was insbesondere nun nach dem Inkrafttreten des SAA gilt;