Deze omvatten : - besprekingen met zijn beide adviesgroepen (de werkgroep technische Ontwikkeling van Betalingssystemen en de contactgroep Gebruikers van betalingssystemen) over de wijze waarop deze stelsels het best kunnen worden voorbereid op de invoering van de ecu; - snelle vooruitgang, in het kader van de bestaande Task Force van regeringsdeskundigen, inzake harmonisatieprocedures voor rapportage over grensoverschrijdende creditoverschrijvingen ten behoeve van de opstelling van betalingsbalansstatistieken (de Commissie wil een vrijstelling van transacties van minder dan 10.000 ecu); - voortzetting van de besprekingen met de juridische deskundigen van Lid-Staten, vertegenwoordigers van centrale banken en het EMI inzake de harmonisatie
...[+++] van het rechtskader voor grensoverschrijdende betalingen, met name het definitief worden van de afrekening voor creditoverschrijvingen (een Richtlijn inzake de definitiefheid van afrekeningen kan in 1995 worden voorgesteld); - handhaving van contact met belanghebbende partijen over de totstandbrenging van koppelingen tussen geautomatiseerde clearinginstellingen (ACH's) die betalingstransfers op nationaal niveau verwerken) ten einde te beoordelen hoe het best kan worden bijgedragen tot vooruitgang op dit gebied; - raadpleging van de twee adviesgroepen van de Commissie over de resultaten van een in juni 1995 te voltooien onafhankelijke studie over de aan cliënten gegeven informatie bij de gebruikmaking van betaalkaarten voor grensoverschrijdende betalingen (zgn. face-to- face-betalingen) en beoordeling van de nodige verdere maatregelen; - het lanceren van een studie inzake de regelgevende implicaties voor de EU van de gebruikmaking van vooruitbetaalde kaarten, met name met betrekking tot de stabiliteit van het banksysteem, de bescherming van de consumenten en de bevordering van interoperabele grensoverschrijdende bankdiensten.Dazu zählen: - Gespräche mit den beiden Beratergruppen der Kommission (Beratergruppe für technische Entwicklung im Zahlungsverkehr und Verbindungsausschuß der Benutzer von Zahlungssystemen) über die Art und Weise der bestmöglichen Vorbereitung der Zahlungssysteme auf die Einführung der ECU; - rasche Fortschritte im Rahmen einer aus Regierungssachverständigen bestehenden "Task Force" in bezug auf die Harmonisierung von Meldeverfahren für grenzüberschreitende Zahlungen (für zahlungsbilanzstatistische Zwecke) (Nach Ansicht der Kommission sollten Zahlungen unter 10.000 ECU ausgenommen werden.); - die Fortsetzung der Gespräche mit den Rechtssachverständigen der Mitgliedstaaten, den Vertretern der Zentralbanken und dem Europäischen Währungsinst
...[+++]itut über die Harmonisierung des rechtlichen Rahmens für grenzüberschreitende Zahlungen. Dies betrifft insbesondere die Abrechnungsfinalität bei grenzüberschreitenden Zahlungen (eine diesbezügliche Richtlinie könnte 1995 vorgeschlagen werden); - die Aufrechterhaltung des Kontaktes zu den an der Herstellung von Verbindungen zwischen den automatischen Abwicklungsstellen (automated clearing houses - ACH, die Überweisungen auf nationaler Ebene abwickeln) Beteiligten, um sich ein Bild darüber zu machen, wie am besten Fortschritte erzielt werden können; - Gespräche mit den beiden obengenannten Beratergruppen der Kommission über die Ergebnisse der im Auftrag der Kommission durchzuführenden Studie, die im Juni 1995 abgeschlossen sein und die Kundeninformationen bei der Verwendung von Zahlungskarten bei grenzüberschreitenden Zahlungen (sogenannte Direktzahlungen) betreffen soll, sowie Beratungen über angemessene Folgemaßnahmen; - Durchführung einer Studie über die rechtlichen Auswirkungen der Verwendung im voraus bezahlter Karten (prepaid cards) in der EU, insbesondere im Hinblick auf die Stabiliät des Bankensystems, den Verbraucherschutz und die Förderung interoperabler grenzüberschreitender Bankdienstleistungen.