In bepaalde lidstaten is deze definitie in de wetgeving in engere z
in toegepast: in BG wordt bij de erkenning van niet-overheidsactoren als act
oren van vervolging ervan uitgegaan dat deze actoren georganiseerd zijn en er een staat bestaat die deze actoren niet kan of wil bestrijden; de wetgeving in CZ spreekt slechts van onvermogen en niet van het gebrek aan bereidheid van de staat om bescherming te bieden, en heeft enkel betrekking op actoren van vervolging en niet van ernstige schade; de SK wetgeving beperkt h
...[+++]et begrip "partijen" tot politieke partijen en neemt internationale organisaties niet op in de definitie.D
iese Definition wurde in den Gesetzen bestimmter Mitgliedstaaten restriktiv umgesetzt: in BG setzt die Anerkennung nichtstaatlicher Akteure als Akteure, von denen die Verfolgung aus
gehen kann, voraus, dass sie über eine Organisation verfügen und dass der Staat nicht in der Lage oder nicht willens ist, gegen sie vorzugehen. Die Rechtsvorschriften in CZ beziehen sich lediglich auf die „Unfähigkeit“ des Staates und nicht auf seinen „fehlenden Willen“, Schutz zu bieten, und sie betreffen nur Akteure, von denen die Verfolgung ausgehen kan
...[+++]n, und nicht solche, von denen ein ernsthafter Schaden ausgehen kann. In SK schränken die Rechtsvorschriften den Begriff „Parteien“ durch Hinzufügung der Qualifizierung „politisch“ ein. Hier fallen internationale Organisationen nicht unter die Definition.