Het verslag-Schroedter ondersteunt de standpunten van de Commissie op een aantal punten: handhaven van een sterk, solidair en op partnerschap gebaseerd cohesiebeleid gezien de uitbreiding en de blijvende
ongelijkheden in de Europese Unie; vasthouden aan de ondergrens van 0,45% van het BBP van de
Unie om de geloofwaardigheid van het cohesiebeleid niet te verspelen; aanpassen van het cohesiebeleid aan de verhoudingen in een uitgebreide
Unie ...[+++]; bevorderen van duurzame ontwikkeling en de territoriale cohesie in Europa en versterking van de polycentrische, harmonieuze en evenwichtige ontwikkeling van de
Unie, overeenkomstig de richtsnoeren van het EROP; steunen van de gebieden met bepaalde handicaps (met speciale vermelding van de ultraperifere regio's); versterken van de grensoverschrijdende samenwerking; tegengaan van renationalisatie van het cohesiebeleid; onderkennen van het belang van de partnerschappen en nadenken over tripartiete overeenkomsten met de regio's en de lidstaten.
Der Schroedter-Bericht stützt die Positionen der
Kommission in einer ganzen Reihe von Punkten: Notwendigkeit der Fortführung einer starken, solidarischen und partnerschaftlichen Kohäsionspolitik angesichts der Erweiterung u
nd der nach wie vor bestehenden Ungleichheiten in der EU; keine Unterschreitung der Schwelle von 0,45 % des BIP der Union, um die Glaubwürdigkeit der Kohäsionspolitik nicht zu gefährden; Notwendigkeit einer Anpassung der Kohäsionspolitik an die in einer erweiterten Union vorherrschenden Bedingungen; Notwendigkeit
...[+++], die nachhaltige Entwicklung sowie den räumlichen Zusammenhalt in Europa zu fördern und die polyzentrische, harmonische und ausgewogene Entwicklung gemäß den Vorgaben des EUREK zu stärken; Unterstützung der Gebiete mit spezifischen Nachteilen (unter besonderer Berücksichtigung der Regionen in äußerster Randlage); Intensivierung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit; Widerstand gegen jede Renationalisierung der Kohäsionspolitik; Bedeutung der Partnerschaft und Nutzen von Überlegungen zu Dreier-Verträgen mit den Regionen und den Mitgliedstaaten.