57. wijst erop dat marktgerichte productie, rechtstreekse betalingen en concurrentievermogen de kernpunten
van risicopreventie vormen en dat het ook aan de landbouwers is rekening te houden met en te anticiperen op die risico's; ondersteunt in dit kader de lidstaten bij het ter beschikking stellen van nationale instrumenten voor risicopreventie aan landbouwers zonder renationalisatie en marktverstoring; is daarom van mening dat de Commissie gemeenschappelijke regels moet ontwikkelen voor de facultatieve bevordering van risicobeheersystemen door de lidstaten, eventueel door invoering van WTO-conforme gemeenschappelijke regels in de
gemeensch ...[+++]appelijke marktordening, om concurrentiebelemmerende gevolgen op de interne markt te voorkomen; pleit er daarnaast voor dat de Commissie alle invoeringsmaatregelen voor het risicobeheersysteem bekendmaakt en de wetgevingsvoorstellen voorziet van een effectbeoordeling; 57. verweist darauf, dass marktorientierte Produktion, Direktzahlungen und Wettbewerbsfähigkeit den Kern jeder Risikoabsicherung bilden und dass die Verantwortung für eine angemessene Risikovorsorge auch bei den Landwirten liegt; unterstützt in diesem Zusammenhang die Mitgliedstaaten darin, den Landwirten nationale Instrumente der Risikoabsicherung zur Verfügung zu stellen, ohne eine Renationalisierung durchzuführen oder Marktverzerrungen zu bewirken; ist daher der Auffassung, dass die Kommission gemeinsame Regeln für die fakultative Förderung von Risikomanagement-Systemen durch die Mitgliedstaaten, gegebenenfalls durch Schaffung WTO-konformer gemeinschaftlicher Regeln i
n der Einheitlichen Marktordnung ...[+++], entwickeln muss, um wettbewerbsverzerrende Wirkungen auf der Ebene des Binnenmarkts auszuschließen; fordert auch, dass die Kommission alle Maßnahmen zur Einführung des Risikomanagements anzumelden und zusammen mit den Legislativvorschlägen eine entsprechende Folgenabschätzung vorzulegen hat;