« Schenden de artikelen 11 lid 1 van de wet van 23 maart 1999 betreffende de rechterlijke inrichting in fiscale zaken en 97 lid 7 van de wet van 15 maart 1999 betreffende de beslechting van fiscale geschillen de artikelen 10 en 11 van de gecoördineerde Grondwet in zoverre zij een onderscheid
in het leven roepen vanaf 6 april 1999 tussen enerzijds de belastingplichtigen die een geschil hebben met de administratie en die het geding voor 1 maart 1999 hebben ingeleid voor het hof van beroep
alwaar zij beperkt zijn door de `nieuwe ...[+++] stukken-regeling' (artikel 381 Wetboek van de Inkomstenbelastingen 1992) en anderzijds die belastingplichtigen die een geschil hebben met de administratie en het geding vanaf 6 april 1999 inleiden voor de rechtbank van eerste aanleg en daar de mogelijkheid hebben hun vordering te wijzigen en uit te breiden overeenkomstig het gemene recht van de artikelen 807 en 808 Gerechtelijk wetboek en binnen deze perken
nieuwe stuk
ken mogen neerleggen rekening houdende met het feit dat van de gewone regeling in zake inwerkingtreding en overgang bij invoering van nieuwe regels (artikel 3 Gerechtelijk wetboek) afgeweken wordt zonder motivering en dit de onderscheiden behandeling in het leven heeft geroepen ?
« Verstossen die Artikel 11 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. März 1999 über die Organisation des Gerichtswesens in Steuersachen und 97 Absatz 7 des Gesetzes vom 15. März 1999 über steuerrech
tliche Streitsachen gegen die Artikel 10 und 11 der koordinierten Verfassung, insofern sie ab dem 6. April 1999 einen Unterschied herbeiführen zwischen einerseits den Steuerpflichtigen, die in einen Streitfall mit der Verwaltung verwickelt sind und das Verfahren vor dem 1. März 1999 vor dem Appellationshof eingeleitet haben, w
o sie infolge der ' neue Schriftstücke '-Reg ...[+++]elung (Artikel 381 des Einkommensteuergesetzbuches 1992) eingeengt werden, und andererseits jenen Steuerpflichtigen, die in einen Streitfall mit der Verwaltung verwickelt sind und das Verfahren ab dem 6. April 1999 vor dem Gericht erster Instanz einleiten, wo sie über die Möglichkeit verfügen, ihre Klage zu ändern und zu erweitern gemäss der gemeinrechtlichen Regelung der Artikel 807 und 808 des Gerichtsgesetzbuches, und innerhalb dieser Grenzen neue Schriftstücke hinterlegen können, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass von der üblichen Regelung in bezug auf das Inkrafttreten und den Übergang bei der Einführung neuer Vorschriften (Artikel 3 des Gerichtsgesetzbuches) ohne Begründung abgewichen wurde und dieser Umstand die unterschiedliche Behandlung hervorgerufen hat?